Der Teufel steckt im Detail
Vom Boom der Handelsschiffahrt profitieren Häfen nicht in gleicher Weise: Neue Umschlagszahlen aus Bremen und Niedersachsen
Burkhard IlschnerDie Seehäfen sowohl des Landes Niedersachsen als auch des Zwei-Städte-Staats Bremen haben ihre Umschlagszahlen für 2021 bekanntgegeben – und zeigen sich durchweg zufrieden. Während Bremen vorige Woche dank eines Jahresplus von 4,8 Prozent vermelden konnte, pandemiebedingte Umschlagsrückgänge wieder aufgeholt zu haben, reicht den Niedersachsen ihr am Montag veröffentlichtes Gesamtplus von 5,75 Prozent nur für das viertbeste Ergebnis der vergangenen zehn Jahre.
Die Schiffahrt boomt, so wird es seit gut anderthalb Jahren berichtet: Nach kurzem Einbruch des Welthandels zu Beginn der Pandemie konstatiert die Branche eine unerwartet hohe Nachfrage. Während Industrie und Handel fehlenden Nachschub von Teilen und Waren beklagen, treibt das Missverhältnis zwischen Nachfrage und Angebot die Frachtraten – und die Gewinne der großen Reedereien – in ungeahnte Höhen: Kein Wunder, dass die Häfen ihren Teil von dieser Torte abbekommen.
Bremens Häfensenatorin Claudia Schi...
Artikel-Länge: 4317 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 2,00 € wochentags und 2,50 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.