Wendung ins Heitere
Kein Lehrbuch, aber lehrreich: Günter Pohl hat ein Buch zu Philosophie und Politik veröffentlicht
Arnold SchölzelVor fast genau 100 Jahren, im März 1922, erschien Lenins Aufsatz »Über die Bedeutung des streitbaren Materialismus«. Er griff darin einen Rat auf, den Friedrich Engels 1874 »den Führern des modernen Proletariats« gegeben hatte: Sie sollten dafür sorgen, »dass die kämpferische atheistische Literatur vom Ende des 18. Jahrhunderts zur Massenverbreitung unter dem Volk« übersetzt werde, »jene Literatur, in der der französische Geist nach Form und Inhalt bisher sein Höchstes geleistet hat«. Das Buch, das Günter Pohl unter dem Titel »Der Mann mit den Müllsäcken. Von der Ordnung der Welt« soeben herausgebracht hat, enthält keine Übersetzung, aber es ist nach Stil und Absicht eine Fortführung der philosophischen Dialoge »Jacques der Fatalist und sein Herr« und »Rameaus Neffe« von Denis Diderot (1713–1784).
Der Verfasser, der seit Jahrzehnten als Glasmaler künstlerisch tätig ist und sich in der linken Öffentlichkeit durch seine zahlreichen Publikationen zu Lateiname...
Artikel-Länge: 4892 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 1,90 € wochentags und 2,30 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.