Eindrücklich vermittelter Kampfeswillen
Der Gesprächsband »Frauen*, die kämpfen« umfasst 23 Interviews mit Aktivistinnen aus Chile
Frederic SchnattererDie Nachrichten, die uns in letzter Zeit aus Chile erreichen, sind ermutigend – auch, was das Thema Gleichberechtigung von Frauen und anderen mit Männern betrifft. Das künftige Kabinett der Regierung von Gabriel Boric wird zu mehr als 50 Prozent aus Frauen bestehen, wichtige Ressorts besetzen Politikerinnen, die sich als Feministinnen verstehen. Im ehemaligen »Musterland des Neoliberalismus« wird eine neue Verfassung ausgearbeitet, die nicht zuletzt einen Schritt auf dem Weg in eine geschlechtergerechte Gesellschaft darstellen soll.
Die Entwicklungen sind Resultat einer starken feministischen Bewegung. Ausdruck dieser war auch die Wahl von Boric zum Präsidenten Ende vergangenen Jahres. Statistiken zeigen, dass sich der Erfolg des linken Sozialdemokraten durch das Stimmverhalten junger Frauen erklären lässt. Lag Boric in der ersten Wahlrunde noch an zweiter Stelle, betrug sein Vorsprung in der Stichwahl satte zehn Prozent. Fast 70 Prozent der weiblichen unt...
Artikel-Länge: 4062 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 2,00 € wochentags und 2,50 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.