Lebensbedrohlich
Wie aus Unfällen Notfälle werden: Am »Tag der Patienten« machen Verbände bundesweit auf Klinikschließungen aufmerksam
Susanne KnütterMutterhaus Trier-Ehrang in Rheinland-Pfalz – geschlossen am 12. Juli. Lungenfachklinik St. Blasien in Baden-Württemberg – geschlossen am 1. Oktober. Rehaklinik Seesen in Niedersachsen – geschlossen am 1. Januar und bis dahin unter anderem relevant für die Behandlung von Covid-19-Spätfolgen. Die Sprecherin des Bündnisses Klinikrettung, Laura Valentukeviciute, liest im Rahmen einer Kundgebung auf dem Berliner Alexanderplatz zum gestrigen »Tag der Patienten« die Namen der neun Kliniken vor, die im vergangenen Jahr (bis zum 21. Dezember) geschlossen wurden. Dann die Namen der Krankenhäuser, die zum Teil geschlossen wurden. Es waren 22 an der Zahl, und erfahrungsgemäß leiten diese eine spätere komplette Schließung ein.
Für die Rettung zu spät
Davon, was es bedeutet, wenn ein wohnortnahes Krankenhaus dicht gemacht wird, können die Menschen aus Havelberg in Sachsen-Anhalt berichten. »Wir brauchen kein Corona. In Havelberg sterben die Menschen an der medizinische...
Artikel-Länge: 4227 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 1,90 € wochentags und 2,30 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.