Abwärtstrend stoppen!
Tarifflucht und Mindestlohn
Daniel BehruziDas Gezeter der Konservativen und Neoliberalen über die geplante Erhöhung des Mindestlohns auf zwölf Euro pro Stunde reißt nicht ab. Die gegen den Plan der neuen Regierung ins Feld geführten Argumente sind dabei so vorhersehbar wie vorgeschoben. Dieser sei eine »grobe Verletzung der Tarifautonomie«, behauptete der Präsident der Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände (BDA), Rainer Dulger. »Heuchlerisch« sei das, konterte der Vorsitzende der Gewerkschaft Nahrung, Genuss, Gaststätten, Guido Zeitler. Zu Recht, sind es doch die von der BDA vertretenen Unternehmen, die die nun plötzlich hochgehaltene Tarifautonomie alltäglich in die Tonne treten. Wegen systematischer Tarifflucht ist mittlerweile nicht einmal mehr jeder zweite Beschäftigte in Deutschland durch einen Tarifvertrag geschützt. Gerade das macht die Mindestlohnanhebung als Mittel gegen unzumutbare Niedrigstlöhne erst nötig.
Dass der Mindestlohn das Tarifsystem ni...
Artikel-Länge: 2917 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 1,90 € wochentags und 2,30 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.