Luca-App stürzt ab
Fünf Bundesländer stoppen Vertragsverlängerung mit Betreiber, der in Turbulenzen geraten könnte
Matthias MonroyBislang nutzen 13 Bundesländer die Luca-App zur Nachverfolgung von Coronainfektionen, mindestens fünf Landesregierungen wollen darauf aber zukünftig verzichten. Zuletzt hatte Berlin angekündigt, den Vertrag mit der Herstellerfirma Culture 4 Life GmbH nicht mehr zu verlängern, wie der Rundfunk Berlin-Brandenburg (RBB) am Donnerstag berichtete. Zuvor waren Schleswig-Holstein, Mecklenburg-Vorpommern und Bremen ausgestiegen. Laut RBB plant auch Brandenburg ein Ende der Nutzung.
Die Luca-App wird in Restaurants, Cafés, Geschäften aber auch öffentlichen Einrichtungen genutzt. Betreiber und Veranstalter können einen QR-Code erstellen, den Besucher anschließend mit Hilfe der App einscannen und so ihre zuvor hinterlegten Personendaten hinterlassen. Umgekehrt ist es möglich, einen auf den Mobiltelefonen gespeicherten QR-Code durch den Gastgeber bei der Einlasskontrolle auszulesen. Der Dienst funktioniert auch ohne App über einen Internetbrowser.
Inzwischen setzt Cul...
Artikel-Länge: 3780 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 2,00 € wochentags und 2,50 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.