Genug für alle
Was landet unter welchen Bedingungen 2050 auf dem Teller? Klimafreundliche Welternährung mit den Methoden der Agroökologie
Peter ClausingEin Gremium von 235 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern aus 52 Ländern wurde von den Vereinten Nationen beauftragt, den Weltagrarbericht zu schreiben. Dieser Bericht umfasst mehr als 700 Seiten und wurde im Jahr 2009 veröffentlicht. Er trägt den Titel »Agriculture at a crossroads« (Landwirtschaft am Scheideweg). Der wohl am häufigsten zitierte Satz aus diesem Bericht lautet: »Business as usual is not an option« (Ein »Weiter so« ist keine Option). Zehn Jahre später veröffentlichte ein Expertengremium des UN-Komitees für Ernährungssicherheit (HLPE in englischer Abkürzung) eine Studie, in der das Potential der Agrarökologie zur Sicherung der Welternährung untersucht wurde.¹ Die Existenz dieser Studie zeigt, dass Agrarökologie weiterhin auf höchster internationaler Ebene als Weg zur Sicherung der Welternährung betrachtet wird. Auch gibt es konkrete Fortschritte, sowohl konzeptioneller Art als auch ganz praktischer Art, vor Ort, in einer Reihe von Länder...
Artikel-Länge: 19681 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 1,90 € wochentags und 2,30 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.