Drei Wochen lang gratis gedruckte junge Welt lesen: Das Probeabo endet automatisch, muss nicht abbestellt werden.
Eine heikle Theorie
Dünne Beweislage: Niederländische Historiker kritisieren die Untersuchung zum mutmaßlichen Verrat an Anne Frank
Gerrit HoekmanWer hat im August 1944 das Versteck des jüdischen Mädchens Anne Frank in der Prinsengracht 263 in Amsterdam an die Nazis verraten? Bis heute suchen Historikerinnen und Historiker nach einer Antwort und haben noch keine gefunden. Ein niederländisches Forscherteam aus mehr als 20 Historikern, Kriminologen und einem ehemaligen FBI-Agenten ist sich nun sicher, den Verräter gefunden zu haben. Am Montag ging es an die Öffentlichkeit.
Fünf Jahre forschte das Team in den Archiven nach der Person, die der SS den Tipp gab, wo sich Anne Frank mit ihren Eltern, ihrer Schwerster und vier anderen Juden versteckt hielt. »Wir haben insgesamt etwa 30 Theorien überprüft«, zitierte die Jüdische Allgemeine am Dienstag Pieter van Twisk, der zum Team gehört. »Wir können sagen, dass davon 27, 28 sehr unwahrscheinlich bis unmöglich waren.«
Der jüdische Notar Arnold van den Bergh soll den Nazis eine Liste mit Verstecken gegeben haben, in denen sie Juden finden konnten, darunter auc...
Artikel-Länge: 3441 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 2,00 € wochentags und 2,50 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.