Die kommende Konversion
Wegweisender Versuch: In den 70er Jahren wollte die Belegschaft des britischen Rüstungsunternehmens Lucas Aerospace die Produktion auf nützliche Güter umstellen
Annette SchlemmDie Klimabewegungen machen heutzutage meist vor den Werktoren halt. Und auch die Verfechter kommunaler Klimaschutzbemühungen kommen nicht an die Schalthebel für eine Reduktion der Treibhausgasemissionen in der Wirtschaft heran. Versuche, gesetzlich Leitplanken zu setzen oder durch eine entsprechende Bepreisung oder Besteuerung Verbesserungen zu erreichen, werden aber nicht ausreichen, um auch den Menschen, die auf Lohnarbeit angewiesen sind, eine gute Perspektive zu ermöglichen, vor allem keine, an der sie aktiv mitarbeiten könnten. Dass es auch anders sein könnte, zeigen historische Erfahrungen.
Industrielle Alternativbewegung
In den 1970er Jahren haben britische Arbeiter und Techniker (Frauen scheinen nicht dabei gewesen zu sein) in 17 Fabriken des Rüstungskonzerns Lucas Aerospace mehr als drei Jahre lang gegen eine drohende Massenentlassung in ihrer Freizeit 150 alternative Produkte erarbeitet, die sie mit ihren Möglichkeiten in den Fabriken hätten herst...
Artikel-Länge: 15747 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 1,90 € wochentags und 2,30 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.