3 Monate jW-digital für 18 Euro
Gegründet 1947 Dienstag, 6. Juni 2023, Nr. 129
Die junge Welt wird von 2709 GenossInnen herausgegeben
3 Monate jW-digital für 18 Euro 3 Monate jW-digital für 18 Euro
3 Monate jW-digital für 18 Euro
20.01.2022 / Feuilleton / Seite 10

Unter dem Wertgesetz

Unerkannte Bekannte: Søren Mau analysiert mit seinem Buch den Zwang ökonomischer Verhältnisse im Kapitalismus

Thomas Land

Die akademische Produktion von Wissen ähnelt im Kapitalismus dem der Warenproduktion. Forschungsdesiderate gleichen Marktlücken, die es zu besetzen gilt, bevor es die Konkurrenz tut. Forschungsergebnisse müssen nicht nur produziert, sondern auch vermarktet werden. Und wie im Bereich der Güterproduktion hat der Marktwert von wissenschaftlichen Produkten nur sehr vermittelt etwas mit ihrem tatsächlichen Gebrauchswert zu tun. Wer sich den elaborierten Schwachsinn der sich kritisch dünkenden Sozial- und Kulturwissenschaften zu Gemüte führt, wird bemerken, wie wenig es um Herrschaftskritik durch Erkenntnisfortschritt geht.

Freilich ließe sich umgekehrt sagen, dass der Zweck der ideologischen Staatsapparate in der Ideologieproduktion besteht: Neben der Herstellung von praktisch anwend- oder verwertbarem Herrschaftswissen generieren die Universitäten pseudokritischen Unfug, mit dem sich Unzufriedenheit systemkonform integrieren lässt. Ein wesentlicher Bestandteil...

Artikel-Länge: 5945 Zeichen

Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.

Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 2,00 € wochentags und 2,50 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.

Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.

Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.

Bitte einloggen
Hilfe bei Einlog-Problemen

Abo abschließen

Gedruckt

Printabo

Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.

48,80 Euro/Monat Soli: 61,80 €, ermäßigt: 32,80 €

Online

Onlineabo

24/7: Sofortiger Zugang zu allen Artikeln und Beilagen. Downloads, Mailausgabe, Features, das ganze Archiv.

23,80 Euro/Monat Soli: 33,80 €, ermäßigt: 15,80 €

Verschenken

Geschenkabo

Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.

48,80 Euro/Monat Soli: 61,80 €, ermäßigt: 32,80 €