Neoliberale Planung
Personalabbau wurde jahrelang aktiv betrieben. Kostendeckendes und gerechtes Finanzierungssystem der Krankenhäuser ist möglich
Gudrun GieseDer Personalmangel in der Krankenpflege ist hausgemacht. Eine der Hauptursachen besteht in der Ökonomisierung der Krankenhäuser spätestens seit den neunziger Jahren. Der Schlüsselbegriff lautet: Fallpauschalen.
Lena Schubert (Name geändert) brach sich im vergangenen Winter bei Glatteis den linken Fuß. Im örtlichen Krankenhaus wurde der Knochen operativ gerichtet und ein Gips angelegt. Die 72jährige Frau wurde anschließend nach Hause gebracht, wo sie sich allein versorgen muss, weil der Mann tot ist und die Kinder weit entfernt wohnen. So stürzte sie nach ein paar Tagen im Bad – und wurde wieder ins Krankenhaus gebracht.
Umgestaltung des Systems
Nach der Logik des Abrechnungssystems Diagnosis Related Groups (DRG), oft als Fallpauschalen bezeichnet, verdient das Krankenhaus an diesem Unglück zweimal: Die Krankenkasse zahlt für die Versorgung des Fußbruchs, eine weitere Fallpauschale wird für die medizinische Betreuung der Frau nach ihrem Sturz fällig. Wäre sie...
Artikel-Länge: 7692 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 1,90 € wochentags und 2,30 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.