Schule am Limit
Frankreich: Lehrkräfte leiden unter Personalnot und Zickzackkurs bei Pandemiemaßnahmen. Gewerkschaften rufen zum Streik auf
Raphaël SchmellerDie Coronapandemie legt die Geringschätzung der Herrschenden für die Beschäftigten vieler sogenannter systemrelevanter Branchen offen. Das wird in Frankreich gerade im Bildungssektor sehr deutlich. Der zuständige Minister Jean-Michel Blanquer hatte am späten Nachmittag des 2. Januars, also nur wenige Stunden vor dem Schulstart im neuen Jahr, eine neue Coronaverordnung für Bildungseinrichtungen veröffentlicht. Lehrerverbände wurden über die Maßnahmen vorher nicht informiert, das Chaos in den Schulen war dann vergangene Woche entsprechend groß.
Für die schon unter Personalnot und einem ständigen Zickzackkurs der Regierung leidenden Lehrkräfte war das der Tropfen, der das Fass zum Überlaufen brachte. Am Freitag kündigten fast alle im Bildungssektor vertretenen Gewerkschaften einen ganztägigen Streik für diesen Donnerstag an. »Die Erschöpfung und Verzweiflung der gesamten Bildungsgemeinschaft erreicht ein noch nie dagewesenes Ausmaß«, heißt es im Streikaufruf....
Artikel-Länge: 3128 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 1,90 € wochentags und 2,30 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.