Westliche Werte
20 Jahre Folterlager Guantanamo. Gastkommentar
Zaklin NasticDer Schandfleck wird bleiben – dafür spricht vieles. Denn auch wenn US-Präsident Joseph Biden wie 2009 schon Barack Obama versprochen hat, das Gefangenenlager Guantanamo zu schließen, scheint dessen tatsächliche Auflösung in weiter Ferne zu sein. Es wird vielmehr weiter ausgebaut, auch der deutsche Konzern Siemens hat dafür vor zwei Jahren einen Großauftrag erhalten, die Hürden für einen Transfer der Gefangenen werden zunehmend erhöht.
Guantanamo ist seit 20 Jahren das Symbol für die Missachtung von Menschenrechten. 779 Menschen haben US-Behörden und ihre willfährigen Helfer – auch deutsche Behörden – aus aller Welt dorthin verschleppt, ohne Anklage inhaftiert und grausam gefoltert. Selbst US-Militärangehörige geben dies inzwischen zu. Wer 2001 trotz wiederholter völkerrechtswidriger Interventionen und Regime-Change-Kriege und der Unterminierung der Souveränität zahlreicher Staaten sowie enormer Rüstungsexporte noch von der Glaubwürdig...
Artikel-Länge: 2935 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 1,90 € wochentags und 2,30 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.