Nordblock mit Zuchtmeister
Jahresrückblick 2021. Heute: Verschuldung der EU. Rekordniveau in Pandemie, auch gemeinsame Außenstände – extremer Kürzungsdruck zu erwarten
Sebastian EdingerDie Europäische Union dürfe keine Schuldenunion werden, jeder müsse selbst für seine Verbindlichkeiten geradestehen, hieß es während der Finanz- und Euro-Krise immer wieder. Allen voran die deutsche Regierung blockierte jeglichen Vorstoß, die erdrückende Finanzlast einzelner Mitgliedstaaten etwa durch gemeinsame Haftung auf mehrere Schultern zu verteilen. Das ist Schnee von gestern. In der Coronakrise war die knallharte Disziplinierung der wirtschaftlich schwächeren EU-Länder zumindest vorübergehend nicht mehr im deutschen Interesse.
Schließlich war der Zerfall von EU und Währungsunion zum Greifen nah, als Italien nach Ausbruch der Pandemie in einer drastischen Notsituation von den EU-Partnern im Regen stehen gelassen wurde, während China Ärzteteams und medizinische Ausrüstung schickte. Für die BRD-Exportökonomie sind der gemeinsame Binnenmarkt sowie die für hiesige Produktivitätsverhältnisse chronisch unterbewertete Gemeinschaftswährung von existenzieller...
Artikel-Länge: 6303 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 1,90 € wochentags und 2,30 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.