Das alte Lied
Kapitalseite warnt vor verschärftem Fachkräftemangel und fordert, billige Arbeitskräfte aus dem Ausland anzuwerben
Bernd MüllerPünktlich zum Jahresbeginn packt die Kapitalseite die alter Leier aus: Führende Wirtschaftsvertreter haben am Montag davor gewarnt, dass die demographische Entwicklung in der BRD den Fachkräftemangel verschärfen könnte. Um das Schlimmste noch abwenden zu können, solle wieder mehr Wert auf eine berufliche Ausbildung gelegt werden. Und im Ausland sollten auch mehr Fachkräfte – also billige Arbeitskräfte – angeworben werden.
»Der Höhepunkt des Fachkräftemangels kommt erst noch«, erklärte Peter Adrian, Präsident des Deutschen Industrie- und Handelskammertags (DIHK), gegenüber dpa. Dem pflichtete der Präsident der Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände (BDA), Rainer Dulger, bei. Ebenfalls gegenüber dpa sagte er: »Der Fachkräftemangel bleibt ein Topthema für die deutsche Wirtschaft und für unsere Wettbewerbsfähigkeit in den kommenden Jahren.« Handwerkspräsident Hans Peter Wollseifer betonte, dass nur mit beruflich qualifizierten Fachkräften des Hand...
Artikel-Länge: 4220 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 2,00 € wochentags und 2,50 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.