Antiimperialistische Kraft
Algerien wehrt sich gegen israelisch-marokkanischen Einfluss in der Afrikanischen Union
Sabine KebirDie Bedeutung eines antiimperialistischen Engagements ist nicht nur in großen Teilen der westlichen Linken verlorengegangen. Einen schädlichen, korrumpierenden Einfluss ausübende Kräfte haben auch dafür gesorgt, dass diesbezüglich in der Afrikanischen Union (AU) nicht weiter an einem Strang gezogen wird. Seit Marokko 2016 wieder der AU beitrat – es hatte die Vorläuferorganisation OAU 1984 aus Protest gegen die Aufnahme der Demokratischen Arabischen Republik Westsahara verlassen –, hat es eine Art Spaltungsprozess gegeben. Zwar hatte der Wiedereintritt Rabats auch etwas Positives, denn damit ging eine indirekte Anerkennung der weiterhin in der AU vertretenen und von Marokko besetzten Westsahara einher. Praktische Konsequenzen hatte das aber nicht. Das Königreich lehnt weiterhin die UN-Beschlüsse zu einer Volksabstimmung in den besetzten Regionen ab.
Statt dessen setzt Rabat die Besiedlung der Gebiete mit Marokkanern, die Ausbeutung der Phosphatvorkommen un...
Artikel-Länge: 7569 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 1,90 € wochentags und 2,30 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.