Dietrich, Chevalier, Hubschmid, Tordai
Jegor JublimovSie hat bewiesen, dass man sowohl Hollywooddiva als auch Antifaschistin sein kann: Am Montag vor 120 Jahren begann in Berlin Marlene Dietrichs 90 Jahre währender Lebensweg. Nach mehreren deutschen Stummfilmen holte sie Josef von Sternberg in die USA. Später als »Kassengift« verschrien, umwarb sie Goebbels, dem Dietrich allerdings die kalte Schulter zeigte. Sie wurde US-Amerikanerin und trug in Uniform auf ihre Art dazu bei, Europa zu befreien. Nur selten noch führten Chansonreisen Marlene später in beide Teile ihrer Heimatstadt.
Zu Neujahr finden sich die Todestage zweier weltbekannter Europäer, die weniger Stabilität im Umgang mit der Nazidiktatur vorzuweisen haben. Der ältere von beiden, 1888 in Paris geboren, ist der Chansonnier und Schauspieler Maurice Chevalier. Als der in Armut aufgewachsene Künstler 1909 in den Folies Bergère an der Seite seiner langjährigen Freundi...
Artikel-Länge: 2742 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 1,90 € wochentags und 2,30 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.