Eine Konterrevolution wird besichtigt
Wider die Greuelpropaganda des Bürgertums. Ludwig Pfaus Berichte von der Seine nach der Niederschlagung der Pariser Kommune
Erhard KornNachdem die französische Armee Anfang September 1870 bei Sedan eine schwere Niederlage gegen die deutschen Truppen erlitten hatte und Kaiser Napoleon III. selbst in Gefangenschaft geraten war, wurde das Zweite Kaiserreich gestürzt. Am 18. Januar 1871 ließ sich Wilhelm I. im Schloss Versailles zum Deutschen Kaiser ausrufen. Die vor allem aus Handwerkern und Arbeitern rekrutierte Nationalgarde verteidigte Paris gegen die deutsche Belagerung, während die neugewählte konservative Regierung in Versailles unter Adolphe Thiers einen Waffenstillstand aushandelte. Gegen den Versuch, die Nationalgarde zu entwaffnen, leistete die Pariser Bevölkerung Widerstand. Am 18. März wurden die Regierungstruppen aus der Stadt vertrieben und die Kommune proklamiert. Der deutsche Kanzler Otto von Bismarck ließ daraufhin die französischen Kriegsgefangenen frei und stellte sie der Regierung Thiers zur Verfügung, um die Kommune niederzuschlagen. Den am 21. Mai in die Stadt eindring...
Artikel-Länge: 22511 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 1,90 € wochentags und 2,30 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.