Gewollte Verkleinerung
Ampelkoalition plant Novelle des Wahlrechts im neuen Jahr. Beratungen sollen schon Januar starten
Markus BernhardtDer Ampelkoalition kann es offenbar nicht schnell genug gehen. Deutlich früher als gemeinhin erwartet will die Bundesregierung aus SPD, Bündnis 90/Die Grünen und FDP sich auf eine Rechtsgrundlage zur Verkleinerung des Bundestages verständigen. Grünen-Fraktionschefin Britta Haßelmann kündigte am Sonnabend gegenüber der Nachrichtenagentur AFP an, dass entsprechende Beratungen zu einem geänderten Wahlrecht zwischen den Koalitionspartnern bereits im Januar beginnen sollen. Sie gehe außerdem davon aus, dass die Ampelkoalition noch »bis Ende 2022 eine Reform« beschließen werde, die »die deutliche Verkleinerung des Bundestags und die Wiederannäherung an die Sollgröße von 598 Sitzen« zum Ziel habe. Dies sei »absolut notwendig für die Akzeptanz der parlamentarischen Demokratie und für die Arbeitsfähigkeit des Bundestags«, behauptete die Grünen-Politikerin. Aktuell verfügt der Bundestag über eine Rekordanzahl von 736 Abgeordneten.
Eine Novelle des Wahlrechts war sei...
Artikel-Länge: 3123 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 1,90 € wochentags und 2,30 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.