Alle Fragen offen
Europäischer Gerichtshof vermeidet klare Entscheidung über US-Sanktionen gegen Iran
Knut MellenthinIm Rechtsstreit zwischen der Telekom und der Hamburger Filiale der staatlichen Bank Melli Iran hat der Europäische Gerichtshof (EuGH) in Luxemburg am Dienstag ein Urteil verkündet. Mit dem Spruch ist das seit Mitte Februar 2019 laufende Verfahren freilich nicht abgeschlossen. Er stellt lediglich eine grundsätzliche, aber weit auslegbare Richtlinie für das Hanseatische Oberlandesgericht Hamburg dar, bei dem der Streit läuft und das den EuGH mit einem sogenannten Vorabentscheidungsersuchen um seine Auslegung einer bestimmten EU-Verordnung gebeten hatte. Das Urteil ist so kompliziert, widersprüchlich und ergebnisoffen, dass es in den Medien mal als Erfolg der iranischen Staatsbank und mal als Freifahrtschein für die Telekom interpretiert wird.
Hintergrund ist die einseitige Kündigung des 2015 in Wien vereinbarten Joint Comprehensive Plan of Action (JCPOA) durch den damaligen US-Präsidenten Donald Trump am 8. Mai 2018. Damit verbunden war das Wiederinkrafttre...
Artikel-Länge: 2996 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 1,90 € wochentags und 2,30 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.