Höhen und Tiefen
Rainer Höhling erinnert an die DDR-Nachrichtenagentur ADN
Gerhard FeldbauerIm Oktober 1946 wurde mit der damals erforderlichen Zustimmung der sowjetischen Besatzungsmacht der Allgemeine Deutsche Nachrichtendienst (ADN) gegründet. Seit 1953 war ADN die staatliche Nachrichtenagentur der DDR. Rainer Höhling, einst ADN-Auslandskorrespondent, hat zum 75. Gründungstag eine Gedenkschrift vorgelegt, in der die Höhen und Tiefen der Nachrichtenagentur, deren Geschichte bis heute nur wenig erforscht ist, und auch ihr Schicksal nach dem Anschluss der DDR an die BRD nachgezeichnet werden.
Der Leser erfährt, dass ADN 1989 1.350 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter hatte. Die Agentur arbeitete mit 89 Nachrichtenagenturen, darunter AP und UPI, Reuters und AFP, sowie Rundfunk- und Fernsehanstalten in 73 Ländern vertraglich zusammen. Nach dem von einer drastischen Schrumpfung der Belegschaft begleiteten Verkauf durch die Treuhandanstalt 1992 an ddp ging das wertvolle Archiv der Bildagentur Zentralbild mit etwa sieben Millionen Fotos an das Bundesarchi...
Artikel-Länge: 3481 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 1,90 € wochentags und 2,30 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.