»Solche Todesfälle sollten vermeidbar sein«
In der BRD starben bereits Hunderte Menschen durch eine Polizeikugel. Auch Taser ein Problem. Ein Gespräch mit Matthias Monroy
Henning von StoltzenbergSeit 1976 dokumentiert die Zeitschrift Bürgerrechte & Polizei/CILIP die Hintergründe bei durch die Polizei verursachten Todesfällen. Was ist Ihre Motivation dabei?
Von Anfang an haben wir kritische Polizeiforschung betrieben. Dabei haben wir uns auch mit den polizeilichen Todesschüssen befasst. Zunächst ging es darum, überhaupt offizielle Zahlen zu erhalten. Seit 1984 erstellt auch die Polizeihochschule eine Übersicht zum polizeilichen Schusswaffengebrauch. Die ist jedoch anonymisiert, es wird nicht auf die einzelnen Taten oder die Opfer eingegangen. Wir haben die einzelnen Fälle deshalb weiter recherchiert, die Namen der Opfer und ihre Todesumstände zusammengetragen. Diese nun vorliegende Übersicht ist vor allem ein Verdienst unseres langjährigen Redakteurs Otto Diederichs. Zusammengezählt starben nach der Wiedervereinigung mindestens 309 Personen durch Polizeikugeln, weitere 148 Opfer zählen wir seit 1976 in Westdeutschland.
Die Polizei argumentiert i...
Artikel-Länge: 4017 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 1,90 € wochentags und 2,30 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.