Mit Kolonien gegen China
Referendum in Neukaledonien
Jörg KronauerFrankreich bleibt eine pazifische Macht: So lautet, so zynisch es auch ist, aus der Perspektive der Pariser Machteliten die zentrale Folge aus dem gescheiterten Entkolonialisierungsreferendum in Neukaledonien vom Sonntag. Frankreich besitzt bis heute sogenannte Überseegebiete in Südamerika, in der Karibik, im Indischen und im Pazifischen Ozean, und es nutzt sie nicht zuletzt, um dort jeweils Truppen zu stationieren und sich eine globale militärische Präsenz zu sichern. Zur Zeit besonders wichtig ist die Präsenz im Pazifik, die helfen soll, Paris im großen Machtkampf des Westens gegen China eine eigenständige Position zu sichern. Kürzlich musste Paris einen schweren Rückschlag hinnehmen, als die USA mit dem AUKUS-Pakt seine strategische Allianz mit Australien zertrümmerten. Verlöre...
Artikel-Länge: 2465 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 1,90 € wochentags und 2,30 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.