Subventionierte Schließungen
Mitten in der Pandemie wird mit Geldern aus Krankenhausstrukturfonds das Aus für 34 Kliniken gefördert
Bernd MüllerIn der Pandemie ist die Gesundheitspolitik in Deutschland widersprüchlich. Während sich die Krankenhäuser mit Patienten füllen, gibt die Bundesregierung viel Geld aus, um solche Einrichtungen zu schließen. Mit den Geldern aus dem Krankenhausstrukturfonds wird das Aus für 34 Kliniken gefördert. Das Ärzteblatt berichtete am Freitag darüber.
Vreden und Stadtlohn sind zwei Beispiele dafür. Mit jeweils etwas mehr als 20.000 Einwohnern sind sie kleine Städte in Nordrhein-Westfalen. Das Klinikum Westmünsterland unterhält an beiden Standorten Krankenhäuser, die bis 2025 schließen sollen. Ende Oktober wurden die Bürger darüber informiert. Zwar sollen die Abteilungen an den Standort Ahaus verlagert werden, doch für die Bürger von Vreden und Stadtlohn bedeutet das einen zusätzlichen Anfahrtsweg von etwa 20 Minuten. Gefördert wird das dem Vernehmen nach von Bund und Land mit 62 Millionen Euro.
Ziel der alten Bundesregierung war, »die Versorgungsstrukturen im Krankenh...
Artikel-Länge: 3919 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 2,00 € wochentags und 2,50 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.