Dank aus dem Gefängnis der Welt
Mumia Abu-Jamals Rede am »Tag der Menschenrechte« bei Festakt in Paris
Mumia Abu-JamalZwanzig Jahre ist es her – zwanzig Jahre! –, dass unsere Freundinnen und Freunde in Paris beschlossen haben, mir die Ehrenbürgerwürde ihrer Stadt zu verleihen. Damals war ich noch zum Tode verurteilt. Heute versammeln wir uns wieder, um weitere Geehrte aus der ganzen Welt zu feiern, die seither ebenfalls zu Ehrenbürgern von Paris ernannt wurden. Hier ein Ausschnitt aus der langen Liste: Ingrid Betancourt (2002), Youri Bandajewski (2003), Aung San Suu Kyi (2005), Hauwa Ibrahim (2005), Gilad Schalit (2008), Taslima Nasreen (2008), Tenzin Gyatso, der 14. Dalai Lama (2008), Hu Jia (2008), Shirin Ebadi (2010), Jafar Panahi (2011), Raoni Metuktire (2011), Ales Bialiatski (2012), Nelson Mandela (2013), die Zeitschrift Charlie Hebdo (2015), Asia Bibi (2015) und Can Dündar (2016).
An Madame Anne Hidalgo, Bürgermeisterin von Paris, und an den früheren Bürgermeister, Bertrand Delanoë, erbieten wir unsere Grüße als Ehrenbürgerinnen und Ehrenbürger aus der ganzen Welt...
Artikel-Länge: 3842 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 1,90 € wochentags und 2,30 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.