Pleite für die Kleinen
Viele wirtschaftlich bedeutende Unternehmen konnten 2021 ihren Zahlungsverpflichtungen nicht mehr nachkommen. Auch Verbraucherinsolvenzen gestiegen
Bernd MüllerIn den zurückliegenden Monaten hatten Wirtschaftsvertreter immer wieder gewarnt, die Coronamaßnahmen der Bundesregierung könnten zu einer Pleitewelle führen – doch die meisten Unternehmen sind offenbar gut durch die Zeit gekommen. Nach Angaben des Statistischen Bundesamtes ging die Zahl der Unternehmensinsolvenzen deutlich zurück. Die Pleiten von kleinen Betrieben nahmen allerdings zu.
In diesem Punkt widersprechen sich allerdings die Berichte des Statistischen Bundesamts und der Wirtschaftsauskunftei Creditreform. Die Statistiker der Bundesregierung teilten am Freitag einen Rückgang der gemeldeten Insolvenzverfahren mit. Für die Monate von Januar bis September 2021 wurden an deutschen Amtsgerichten demnach 10.682 Verfahren beantragt. Das waren 14,5 Prozent weniger als im Vorjahr und 25,7 Prozent weniger als 2019, im Jahr vor Corona.
Allerdings wuchsen die Forderungen der Gläubiger deutlich an, erklärten die Statistiker weiter. In diesem Jahr hätten sie sic...
Artikel-Länge: 3988 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 1,90 € wochentags und 2,30 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.