Rekordwert bei Armutsinzidenz
Kinder in der Coronapandemie besonders leidtragend. Auch in BRD verschärft sich die soziale Ungleichheit
David MaiwaldRund 100 Millionen Kinder hat sie in die Armut gestürzt: Eine am Donnerstag veröffentlichte Studie des Kinderhilfswerks der Vereinten Nationen (UNICEF) sieht die Coronapandemie als »schlimmste Krise« seit dem 75jährigen Bestehen der Organisation. Etwa eine Milliarde Kinder, und die Hälfte aller Minderjährigen in sogenannten Entwicklungsländern, habe bereits vor der Pandemie unzureichenden Zugang zu Bildung, Gesundheit, Unterkunft, Ernährung, sanitären Einrichtungen oder sauberem Wasser gehabt. In nur zwei Jahren habe die Zahl der Kinder, die in Armut leben, um zehn Prozent zugenommen, heißt es in dem UNICEF-Bericht. Mittlerweile seien 160 Millionen Minderjährige erwerbstätig, so die Hilfsorganisation. Bis Ende 2022 könnten aufgrund der verschärften Bedingungen weitere neun Millionen Heranwachsende in die Kinderarbeit geraten, weil sie zum Lebensunterhalt ihrer Familien beitragen müssen.
Wachsende Armut auf der einen Seite entspricht wachsendem Reichtum and...
Artikel-Länge: 3283 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 1,90 € wochentags und 2,30 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.