Kein Subjekt
Ohne Akteure: Robin Hahnel und Erik Olin Wright diskutieren über Alternativen zum Kapitalismus und ignorieren die Arbeiterklasse
Helge ButtkereitWir leben zwar in unruhigen, aber nicht in revolutionären Zeiten. Alternativen zum Kapitalismus stehen nicht auf der Tagesordnung. Der Kapitalismus wandelt sich, aber eine wirkliche Bewegung zu seiner Abschaffung ist nicht in Sicht. Trotzdem – oder vielleicht auch gerade deshalb – lohnt es sich, Alternativen zu thematisieren, Utopien einer anderen, besseren Gesellschaft. Die kleinen handlichen Bände der Reihe »Realität der Utopie« aus dem Berliner Verlag Bertz + Fischer nehmen solche Utopien in den Blick. Wobei man sich durchaus darüber streiten kann, ob die bisher erschienenen drei Bände der Reihe wirklich erstrebenswerte Ziele bzw. die Wege dorthin beschreiben.
Das gilt auch für den gerade herausgekommenen vierten Band, der sehr weitreichend mit »Alternativen zum Kapitalismus« überschrieben ist. Die Erstausgabe des Buches ist bereits 2014 in den USA erschienen. Interessant ist dabei zunächst die Darstellungsweise, mit der die beiden Autoren Robin Hahnel...
Artikel-Länge: 5741 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 1,90 € wochentags und 2,30 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.