Herrschaftsideologie Philosemitismus
Der schwarze Kanal
Werner PirkerDer Antisemitismus in Europa nehme ständig zu, konstatieren die Verfasser einer Studie, die von der EU-»Beobachtungsstelle für Rassismus und Fremdenfeindlichkeit« in Auftrag gegeben wurde. Das sei vor allem auf die Entwicklung des Nahost-Konfliktes zurückzuführen. Diese »Untersuchung« war ob ihres tendenziösen, die arabische bzw. palästinensische Position diskreditierenden Charakters unter Verschluß gehalten worden. Der grüne EU-Parlamentarier Daniel Cohn-Bendit hat sie via Internet der Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Was immer er dabei beabsichtigt haben mag, man sollte es ihm nicht verübeln. Denn er hat – gegen seine Absicht – einen Skandal aufgedeckt. Die Bewertung israelkritischer Meinungen als »antisemitisch« ist skandalös – obwohl längst ein zentraler Bestandteil der offiziellen Meinungsproduktion.
Die Ächtung des Antisemitismus ist ein Gebot jeder zivilisierten Gesellschaft. Es fragt sich jedoch, warum in den zivilisierten Gesellschaften des...
Artikel-Länge: 4497 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 2,00 € wochentags und 2,50 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.