Vom Wohlstand abgekoppelt
Laut Studie des Paritätischen Gesamtverbandes ist die Zahl von Armut betroffener Menschen mit Behinderung drastisch gestiegen
Ralf WurzbacherDie Zahl der in materieller Not lebenden Menschen mit körperlicher oder geistiger Beeinträchtigung hat in den zurückliegenden zwei Jahrzehnten drastisch zugenommen. 2018 war jeder fünfte Mensch mit Behinderung von Armut betroffen, während es im Jahr 2000 noch jeder achte war. So steht es im dritten »Teilhabebericht 2021«, den der Paritätische Gesamtverband am Freitag vormittag veröffentlicht hat. Man beobachte mit »großer Sorge«, wie die Schere bei der Einkommensarmut zwischen Behinderten und Nichtbehinderten seit längerem »sichtbar auseinander« geht, erklärte der Verbandsvorsitzende Rolf Rosenbrock in einer Medienmitteilung. Der Report ist mit Unterstützung der Stiftung »Aktion Mensch« aus Anlass des gestern begangenen Internationalen Tags der Menschen mit Behinderung erschienen.
»Behinderungen werden immer mehr zum Armutsrisiko«, konstatierte Rosenbrock, und weiter: »Wir dürfen es nicht zulassen, dass beeinträchtigte Menschen immer weiter abgehängt werde...
Artikel-Länge: 3826 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 2,00 € wochentags und 2,50 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.