Vegetarischer Feuertopf
Maxi Wunder»Advent, Advent, ein Kaufhaus brennt!« Der Spruch nimmt Bezug auf die Attentate der »Roten Armee Fraktion« (RAF) im April 1968 auf zwei Frankfurter Kaufhäuser. Laut zynischem Begleitschreiben der »Kommune 1« sollten die Brandstiftungen den damaligen Kaufhauskunden ein »knisterndes« Vietnam-Napalm-Erlebnis verschaffen. Also bei der gleichgültigen westdeutschen Masse Empathie mit den vietnamesischen Opfern des US-Krieges körperlich erzwingen. Als Vorbild diente der RAF der verheerende Brand des »À l’innovation« von 1967, eines prächtigen Jugendstilkaufhauses in Brüssel, in dem seinerzeit amerikanische Waren angeboten wurden. Der »politische Racheakt« der RAF von 1968 bleibt bei der Präsentation zahlreicher Dokumente zum Thema »Internationale Solidarität« in dem heutigen Kriegsmuseum in Ho-Chi-Minh-Stadt nachvollziehbarerweise unerwähnt. Die DDR hingegen glänzt mit Fotos von jungen Pionieren mit Sammelbüchse.
Im Zeitalter staatlich verordneter, lithiumbatteri...
Artikel-Länge: 3102 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 1,90 € wochentags und 2,30 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.