Drucken lassen, ohne dass der Arzt kommt
Arnold SchölzelFrei nach Dagobert Duck aus Entenhausen gilt: Dem Milliardär ist nichts zu schwär. Dennoch geriet Springer-Vorstandsvorsitzender Mathias Döpfner bei den neun anderen deutschen Großmedienbesitzern und deren Schreibpersonal in Verschiss. Durch die New York Times war herausgekommen, dass er in einer Kurznachricht Julian Reichelt, seinen inzwischen geschassten, aber nicht entlassenen Bild-Chef, zum letzten und einzigen Journalisten der Bundesrepublik ernannt hatte. Der begehre noch mutig auf gegen den »neuen DDR-Obrigkeitsstaat«. Fast alle anderen seien zu »Propagandaassistenten« geworden. Das denkt man in höheren Etagen, schreibt es aber nicht.
Erstaunlicher als das verhaltene Gegrummel, das am Mittwoch zu einer Entschuldigung Döpfners im Präsidium des Zeitungsverlegerverbandes führte, ist eine publizistische Anrempelei, die Claudius Seidl, Redakteur im FAZ-Feuilleton, am selben Tag veröffentlichte. Unter der Schlagzeile »Die Freiheit nehm’ ich mir« und den U...
Artikel-Länge: 3931 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 1,90 € wochentags und 2,30 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.