Pakt der Faschisten
Vor 85 Jahren vereinbarte Benito Mussolini mit Francisco Franco die militärische Unterstützung für die Putschisten im Spanischen Krieg
Gerhard FeldbauerAm 16. Februar 1936 errang der Frente Popular, bestehend aus Kommunisten, Sozialisten, der Union General del Trabajo und Linksrepublikanern, bei den Wahlen zu den spanischen Cortes einen wenngleich knappen, so doch eindeutigen Wahlsieg gegen die republikfeindliche Rechte. Fünf Monate später, am 17. Juli 1936, putschte die monarchistische Generalität mit José Sanjurjo an der Spitze von der Kolonie Spanisch-Marokko aus gegen die rechtmäßig gewählte Regierung der Volksfront. Nachdem Sanjurjo bei einem Flugzeugabsturz ums Leben gekommen war, riss Francisco Franco die Führung an sich. Der Staatsstreich der klerikalfaschistischen Reaktion brach jedoch auf dem Festland in den meisten Garnisonsstädten am Widerstand der republiktreuen Kräfte zusammen. Seine vollständige Niederschlagung wurde nur durch die sofortige bewaffnete Intervention der faschistisch regierten Staaten Deutschland und Italien verhindert. Mit 20 Militärtransportern vom Typ Ju 52 flog die Luftwa...
Artikel-Länge: 8448 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 1,90 € wochentags und 2,30 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.