Ausbildung in der Krise
Studie: Knapp 40 Prozent der Lehrstellen in der Bundesrepublik sind im laufenden Ausbildungsjahr nicht vergeben worden
Bernd MüllerIn Deutschland wird weniger ausgebildet: Nur drei von fünf Ausbildungsplätzen in Betrieben konnten im laufenden Ausbildungsjahr bis September besetzt werden. Das geht aus einer Studie des Nürnberger Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) hervor, die am Donnerstag in Berlin vorgestellt wurde.
Vor allem kleinere Betriebe mit weniger als 50 Beschäftigten waren demnach betroffen. Nur etwa die Hälfte der von ihnen angebotenen Stellen konnten besetzt werden. Im Baugewerbe blieben sogar 60 Prozent der Lehrstellen offen. »Wir sind in einer Coronakrise der Ausbildung, die dramatische Folgen haben könnte«, erklärte Bernd Fitzenberger, Leiter des IAB. Die Lage habe Auswirkungen etwa auf das Fachkräftepotential in der Bundesrepublik, aber auch auf die Lebenszufriedenheit junger Menschen. Bei Abiturienten sei diese dramatisch eingebrochen.
Das IAB befragt für die Studie jeden Monat 1.500 bis 2.000 Betriebe. 17 Prozent von ihnen schlossen weniger oder kein...
Artikel-Länge: 3343 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 1,90 € wochentags und 2,30 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.