Solidarität des Lebens
Zeitungsprojekt wirbt für eine Allianz gegen das Fleischkapital
Matthias RudeWie ein Brennglas zeigt die Fleischindustrie die Herrschafts- und Ausbeutungsverhältnisse eines Systems auf, dem Arbeiter, Tiere und Natur als bloße Mittel zur Profitmaximierung dienen. Schlaglichter auf einige Aspekte dieses »Eldorados für die skrupellosesten Ausbeuter des modernen Kapitalismus« wirft das Bündnis Marxismus und Tierbefreiung, ein Zusammenschluss von Aktiven aus der kommunistischen Linken und der Tierbefreiungsbewegung aus Deutschland und der Schweiz, in seinem Zeitungsprojekt Das Fleischkapital.
Dass in deutschen Schlachthöfen vor allem migrantische Werkvertragsarbeiter aus Osteuropa zu Billiglöhnen schuften, ist lange bekannt. Er und seine Kollegen seien »wie Sklaven behandelt« worden, berichtet ein Rumäne im Interview. Aufgrund der Coronaausbrüche in den Fleischfabriken rückten die katastrophalen Arbeitsbedingungen so stark in die Öffentlichkeit, dass die Politik sich bemüßigt sah, aktiv zu werden. Die Bundesregierung reagierte mit dem n...
Artikel-Länge: 3545 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 1,90 € wochentags und 2,30 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.