Spekulationsobjekt Rente
»Ampel«-Koalition in spe will Kapitalstock bei Altersvorsorge. Gewerkschaften und Sozialverbände setzen weiter auf Umlagesystem
Oliver RastDie Altersvorsorge ist ein sozialpolitischer Dauerbrenner. Aktuell erhalten hierzulande rund 21 Millionen Rentner Bezüge aus der gesetzlichen, umlagefinanzierten Rentenversicherung. Für die allermeisten von ihnen ist es die wichtigste Einnahmequelle im Alter. Nur, das System steht immer wieder zur Disposition – durch unternehmernahe Wirtschaftsinstitute samt parteipolitischem Anhang etwa. Die fordern längere Lebensarbeitszeiten, also Rentenkürzungen. Und nicht zuletzt den Einstieg in eine kapitalgedeckte Rentenfinanzierung. Offenbar mit Erfolg.
Darauf verweist eine Passage im »Sondierungspapier« der potentiellen Koalitionäre von SPD, Bündnis 90/Die Grünen und FDP: »Wir werden (…) in eine teilweise Kapitaldeckung der gesetzlichen Rentenversicherung einsteigen.« Dafür will die »Ampel« im Haushalt 2022 zehn Milliarden Euro lockermachen. Mehr noch: Sollte das neue Bundeskabinett stehen, könne die Deutsche Rentenversicherung als öffentliche Körperschaft »Reserv...
Artikel-Länge: 4283 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 1,90 € wochentags und 2,30 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.