Kliniken vor dem Kollaps
Ärzte warnen vor eklatanten Versorgungsmängeln in Krankenhäusern. Maßnahmen gegen Kommerzialisierung des Gesundheitssystems gefordert
Gudrun GieseErstmals seit Beginn der Pandemie trat am Montag der Deutsche Ärztetag in Berlin zusammen. Der Reformbedarf im Gesundheitswesen und die Folgen des Klimawandels für Gesundheit und Patientenversorgung sind zentrale Themen. Die Lage ist ernst, zumal die Zahl der in Kliniken eingelieferten Covid-19-Patienten aktuell wieder stark ansteigt. Viele Coronaparameter – zum Beispiel die Neuinfektionen, der Sieben-Tage-Wert je 100.000 Einwohner – liegen bereits deutlich höher als zur gleichen Zeit vor einem Jahr. Am Montag lagen 2.058 Coronapatienten auf Intensivstationen – 74 mehr als am Vortag.
Das Grundproblem: Es gebe immer weniger Pflegekräfte, warnte Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer. Ohne ernsthafte Maßnahmen drohe »der Kollaps dieses Systems«. Auch in der ärztlichen Versorgung zeigten sich bereits Engpässe. »Sie sind heute schon spürbar und werden sich in den nächsten Jahren dramatisch verschärfen.« In den Koalitionsverhandlungen von SPD, Grünen ...
Artikel-Länge: 3330 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 1,90 € wochentags und 2,30 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.