Außerhalb des Rechts
Der Afghanistan-Krieg ist beendet, aber das US-Gefangenenlager in Guantánamo auf Kuba existiert immer noch
Jürgen HeiserVor dem Großen Zapfenstreich »zur Würdigung des 20jährigen Einsatzes der Bundeswehr in Afghanistan« am 13. Oktober 2021 hatte der Generalinspekteur der Bundeswehr, General Eberhard Zorn, in der ARD erklärt, mit dem höchsten Militärzeremoniell vor dem Reichstag finde dieser Einsatz seinen »formalen Abschluss«. Was der General leicht dahinsagte, war indes ein langer Weg von der »uneingeschränkten Solidarität Deutschlands«, die Exkanzler Gerhard Schröder (SPD) den USA 2001 nach »9/11« versprochen hatte, bis zum chaotischen Rückzug der NATO-Allianz aus dem geschundenen Land.
Eine Woche vor dem preußischen Militärspektakel hatte Verteidigungsministerin Annegret Kramp-Karrenbauer (CDU) in Berlin den Auftakt zu einer »offenen und ehrlichen Bilanzierung« des Afghanistan-Einsatzes verkündet. Am 6. Oktober 2021 eröffnete sie unter dem Titel »20 Jahre Afghanistan – Startschuss für eine Bilanzdebatte« eine Tagung über das militärische Debakel. Sie warb für einen »offe...
Artikel-Länge: 20118 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 2,00 € wochentags und 2,50 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.