Die Gründe der Zersplitterung
Kultur als Utopie: Zum Tod des Germanisten und Kulturwissenschaftlers Jost Hermand (1930–2021)
Jürgen PelzerGut zwei Jahre lang, von 1955 bis 1957, war Jost Hermand eine Art Grenzgänger zwischen Ost und West. Studiert und promoviert hatte er in Marburg, neben Germanistik auch Kunstgeschichte und Philosophie. Seine Dissertation behandelte, dem restaurativ-konservativen Klima jener Jahre entsprechend, die Formenwelt des Biedermeier. Die Moderne wurde in der westdeutschen Germanistik kaum zur Kenntnis genommen. Was die Gegenwart betraf, so galten einzig die schnell rehabilitierten Gottfried Benn und Ernst Jünger als lesenswerte Autoren. Die kritische Literatur der letzten Jahrzehnte schwieg man einfach tot. Bertolt Brecht wurde öffentlich verunglimpft und jahrelang boykottiert. In dieser Situation erhielt Jost Hermand das Angebot, an der breit angelegten, mehrbändigen Geschichte der »Deutschen Kunst und Kultur von der Gründerzeit bis zum Expressionismus« mitzuarbeiten, die unter Federführung eines anderen Grenzgängers, des Kunsthistorikers Richard Hamann, im Ostb...
Artikel-Länge: 4688 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 2,00 € wochentags und 2,50 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.