Eine Frau im Schatten
Am 6. Oktober wird in Berlin-Charlottenburg ein Stolperstein für die Kommunistin Irene Walther verlegt, die am 18. August 1942 in Plötzensee hingerichtet wurde
Cristina FischerSelbst 76 Jahre nach Kriegsende sind immer noch viele Biographien deutscher Frauen und Männer, die ihr Leben im Kampf gegen Hitler verloren, unaufgeklärt. Von manchen ist kein Brief, kein Foto überliefert. So auch im Fall Irene Walthers, die einer der bekanntesten Widerstandsgruppen im faschistischen Deutschland angehörte, dem Freundeskreis um den jüdischen Kommunisten Herbert Baum.
Daher wird ihr Name in allen einschlägigen Publikationen genannt, er steht auch auf ...
Artikel-Länge: 5798 Zeichen
Alle Inhalte ohne Einschränkung lesen: Mit der gedruckten oder der digitalen Ausgabe der Tageszeitung junge Welt – oder mit einer Kombination aus beiden.
Auswahl und Aufbereitung von Nachrichten kostet Geld. Die jW finanziert sich überwiegend aus Abonnements. Daher möchte wir alle, die unsere Artikel regelmäßig lesen, um ein Abonnement der junge Welt bitten. Bis Ende Januar 2024 brauchen wir weitere 2.300 Print- und Onlineabos, um auch weiterhin Nachrichten und Analysen zu veröffentlichen, die anderswo nicht auftauchen.
Dein Abo zählt!
Weitere Aboangebote für Sie: www.jungewelt.de/abo.
Abo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.