Deutlich mehr für Alphabetisierung und Grundbildung tun!
Die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) forderte am Mittwoch zum Weltalphabetisierungstag, mehr für Grundbildung zu tun:
»Das Land diskriminiert Millionen Menschen und verschwendet unfassbar viele Ressourcen. Bis heute wird sich zu wenig um die Menschen gekümmert, die Schwierigkeiten haben, beruflich und gesellschaftlich Fuß zu fassen«, sagte Ralf Becker, GEW-Vorstandsmitglied Berufliche Bildung und Weiterbildung, am Mittwoch mit Blick auf den Weltalphabetisierungstag und die »Nationale Dekade für Alphabetisierung und Grundbildung«, die von 2016 bis 2026 läuft. 6,2 Millionen Erwachsene in Deutschland hätten Schwierigkeiten beim Lesen und Schreiben. »Diese Zahl ist beschämend für eines der reichsten Länder der Welt«, betonte Becker. Schon vor der Coronapandemie hätten jährlich mehr als 50.000 junge Menschen die Schule ohne Abschluss verlassen. Es deute vieles darauf hin, dass diese Zahl in der Coronakrise steigen werde.
Lernangebote für Erwachsene ...
Artikel-Länge: 3140 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 2,00 € wochentags und 2,50 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.