Kein Selbstläufer
Ende von Bolsonaro in Brasilien
Frederic SchnattererDie befürchteten Bilder sind ausgeblieben. Weder das Kongressgebäude noch der Oberste Gerichtshof in Brasília wurden von den Bolsonaro-Ultras gestürmt. Und das, obwohl Brasiliens faschistischer Präsident vor dem am Dienstag (Ortszeit) begangenen Unabhängigkeitstag des Landes alles dafür getan hatte, seine Anhängerschaft anzustacheln. Unter anderem mit der Forderung, die Obersten Richter müssten »eingekesselt« werden.
Ein Misserfolg für Bolsonaro also, der weniger Menschen mobilisierte, als zuvor gemutmaßt? So einfach ist die Sache nicht, auch wenn manche – selbst im linken Lager – die Position des Staatschefs geschwächt sehen. Es stimmt: Bolsonaro hat mit einer Vielzahl an Problemen zu kämpfen. Coronachaos, Wirtschaftskrise, stark ansteigende Erwerbslosen- und Armutszahlen – die Liste ließe sich fortsetzen. Dementsprechend rutschen auch seine Zustimmungswerte bei Umfragen in den Keller....
Artikel-Länge: 2786 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 1,90 € wochentags und 2,30 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.