Hauptsache Europa
Wahlen am 26. September 2021. Heute: »Volt«. Post-»Brexit«-Partei blendet gesellschaftliche Widersprüche konsequent aus
Kristian StemmlerTreffen sich eine Französin, ein Italiener und eine Deutsche und gründen eine Partei. Was sich wie der Anfang eines Witzes anhört, ist tatsächlich die Geschichte der Gründung der im September erstmals zu einer Bundestagswahl antretenden Partei Volt – sofern man ihrer Internetseite glaubt. Der Italiener Andrea Venzon, die Französin Colombe Cahen-Salvador und der Deutsche Damian Boeselager hätten 2016 dem Brexit-Votum im Juni in Großbritannien und dem »wachsenden Rechtspopulismus« in Europa nicht mehr tatenlos zuschauen können, heißt es da. Und so »schufen sie mit Volt einen grenzübergreifenden politischen Ansatz für Europa, um neue, pragmatische und progressive Antworten auf die Herausforderungen unserer Zeit zu finden«.
Erste Mandate
Tatsächlich hob das junge Trio am 29. März 2017 Volt Europa aus der Taufe, am Tag, an dem Großbritannien den Austrittsprozess aus der EU durch Mitteilung an den Europäischen Rat offiziell einleitete. Für Symbolik scheinen die...
Artikel-Länge: 6899 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 1,90 € wochentags und 2,30 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.