Weichen auf Streik
Bahn-Vorstand: GDL schadet mit Ausstand der Umwelt. Bundesregierung duckt sich weg
Verantwortung ist nichts für die Kanzlerin. Angela Merkel (CDU) setzt angesichts der nächsten großen Streikwelle auf eine rasche Verständigung im Tarifstreit bei der Deutschen Bahn (DB). Sie hoffe, dass in diesem Konflikt »zügig eine für alle Seiten tragfähige Lösung« gefunden werde, sagte Regierungssprecher Steffen Seibert am Mittwoch in Berlin. Die Regierung appelliere zudem an die Verhandlungspartner, auch vor dem Hintergrund der Coronapandemie negative Auswirkungen auf die Fahrgäste und die betroffene Wirtschaft »wirklich auf das unvermeidbare Maß« zu beschränken. Druck auf den staatseigenen Konzern auszuüben kommt der Regierung nicht in den Sinn. Im Sinne der Tarifautonomie sei es Sache der Tarifpartner, zu einvernehmlichen Lösungen zu kommen. Dies habe sich in Deutschland bewährt. Daher mische sich die Kanzlerin grundsätzlich nicht in Tarifauseinandersetzungen ein.
In dem Tarifkonflikt sollte am Mittwoch eine dritte Streikrunde der Gewerkschaft Deuts...
Artikel-Länge: 3349 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 2,00 € wochentags und 2,50 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.