Drei Wochen lang gratis gedruckte junge Welt lesen: Das Probeabo endet automatisch, muss nicht abbestellt werden.
Bodenspekulation boomt
Rekordhoch bei Baulandpreisen in BRD lässt Mieten explodieren. Ende von Verwertungslogik gefordert
Raphaël SchmellerBoden war in Deutschland noch nie so teuer wie heute. Im Schnitt kostete ein Quadratmeter baufreies Land im vergangenen Jahr 199 Euro, wie das Statistische Bundesamt am Donnerstag mitteilte. 2010 lag dieser Wert noch bei 130 Euro. Die Preise schwanken abhängig von der Region stark. So waren die im Süden der BRD verkauften Grundstücke mit durchschnittlich 349 Euro in Bayern und 245 Euro in Baden-Württemberg am teuersten. In Sachsen-Anhalt, Thüringen und Mecklenburg-Vorpommern wurde hingegen nur ein Bruchteil dieser Beträge fällig: Hier lagen die Preise zwischen 46 und 63 Euro.
Die Statistiker stellten zudem fest: »Grundsätzlich steigen die durchschnittlichen Kaufwerte mit der Gemeindegröße.« Die ermittelten Zahlen zeigen, dass in Gemeinden mit weniger als 2.000 Einwohnern ein Quadratmeter Bauland im Schnitt 71 Euro kostete. In Städten mit über 500.000 Menschen musste dagegen mit durchschnittlich 1.213 Euro das 17fache bezahlt werden.
Die Folgen dieser Entwic...
Artikel-Länge: 3400 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 2,00 € wochentags und 2,50 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.