Lizenz verweigert
Behörde lehnt Antrag auf Senderecht für RT in Deutschland ab. Bundesregierung und Nachrichtendienste haben dabei offenbar ihre Hand im Spiel
Kristian StemmlerWenn zwei das gleiche tun, ist das noch lange nicht dasselbe, heißt ein Sprichwort. Dass die USA mit zig Millionen Dollar nach Kuba ausstrahlende Propagandasender finanzieren, die für einen Umsturz auf der Karibikinsel trommeln, wird von bürgerlichen Medien und Politikern hierzulande gern übersehen. Wenn Russland versucht, über den 2005 gegründeten Fernsehsender RT (bis 2009 Russia Today) seine Sichtweise der Dinge zu verbreiten, wird das dagegen ständig skandalisiert: Hier werde gezielt Desinformation betrieben, um in »westlichen Demokratien« Verwirrung zu stiften. Kein Wunder also, dass die Bundesregierung offenbar derzeit versucht, den Start eines deutschsprachigen Fernsehkanals von RT zu verhindern oder zumindest zu behindern, und dabei auch Nachrichtendienste ihre Hand im Spiel haben.
Bisher präsentierte RT Beiträge in deutscher Sprache über seinen Ableger RT DE (bis 2020 RT Deutsch), und das auf der eigenen Website, auf Youtube und in anderen soziale...
Artikel-Länge: 4321 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 2,00 € wochentags und 2,50 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.