Rechenspiele in Den Haag
Niederlande: Noch immer keine Regierung. Gespräche nach Sommerpause weitergeführt
Gerrit HoekmanAm 16. März wurde in den Niederlanden ein neues Parlament gewählt, aber eine ordentliche Regierung gibt es noch immer nicht. Die Bildung einer Koalition gestaltet sich nach wie vor schwierig, und eine schnelle Lösung ist auch nach über 160 Tagen nicht in Sicht. Die ersten neun Tage nach der Sommerpause verliefen jedenfalls zäh wie immer.
Am Dienstag schauten die Verhandlungsführer der Parteien, die bei der Regierungsbildung noch eine Rolle spielen könnten, bei Mariëtte Hamer vorbei, die als sogenannte Informateurin auslotet, wer mit wem koalieren könnte. In den Niederlanden reden die Parteien zunächst nicht direkt miteinander, sondern über den Umweg einer Vermittlerin. Was genau besprochen wurde, blieb intern.
Eins scheint jedoch klar: Links- und Rechtsliberale wollen zusammen regieren. Das haben die Fraktionschefs Sigrid Kaag (D66) und Mark Rutte (VVD) bereits ausbaldowert. Für eine Mehrheit fehlen den beiden größten Parteien im Parlament aber noch mindes...
Artikel-Länge: 3855 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 2,00 € wochentags und 2,50 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.