»Sonst müssen wir alle die Zeche zahlen«
Umverteilung in der Coronakrise: Netzwerk ATTAC eröffnet »Bundesanstalt für Vermögensabgabe«. Ein Gespräch mit Jakob Migenda
Gitta DüperthalDie »Bundesanstalt für Vermögensabgabe«, eine vom ATTAC-Netzwerk erfundene Behörde, ist in diesen Tagen mit einer Webseite und Plakaten in mehreren deutschen Städten aktiv. Sie und Ihre Mitstreiter wollen über die Möglichkeit aufklären, das reichste Prozent der Bevölkerung den Hauptteil der Krisenkosten schultern zu lassen. Wie soll die Kampagne wirken?
Die Bundesregierung tut sehr wenig, um die Coronalasten gerecht zu verteilen. Daher müssen wir ihr unter die Arme greifen. Wir werden selbst im Namen der Regierung tätig, um die Vermögensabgabe voranzubringen und darauf aufmerksam machen, was eigentlich wichtig ist: etwa Schulen und Krankenhäuser zu finanzieren. Auf unseren Plakaten werben wir dafür, die Superreichen zur Kasse zu bitten. Wir haben sie auf Werbeflächen in mehreren Städten an Straßen- und U-Bahn-Haltestellen angebracht, wo sonst für Schokocreme oder neue Bankkredite geworben wird. Wenn wir uns das Geld nicht bei ihnen holen, müssen wir alle d...
Artikel-Länge: 4126 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 2,00 € wochentags und 2,50 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.