Manöver gegen Pjöngjang
USA und Südkorea veranstalten Militärübungen auf Halbinsel. Washington könnte Kurs ändern
Rainer WerningDie jährlich auf der Koreanischen Halbinsel von Eliteeinheiten der USA und Südkoreas veranstalteten Militärmanöver gleichen mittlerweile einem Ritual. Seit nunmehr 68 Jahren gibt es dort lediglich ein Waffenstillstandsabkommen, das den Koreakrieg (1950–1953), den ersten »heißen« Konflikt im Kalten Krieg, beendete. Die USA haben auf südkoreanischem Boden noch immer 28.500 Soldaten stationiert – angeblich zur Abschreckung gegen Bedrohungen durch die Demokratische Volksrepublik Korea (DVRK, Nordkorea). Bis heute sind sämtliche politisch-diplomatischen Bemühungen fehlgeschlagen, dieses Abkommen in einen dauerhaften Friedensvertrag umzuwandeln. Die »Panmunjom-Erklärung« von 2018, in der sich beide Koreas darauf verständigten, den Krieg offiziell beenden zu wollen, sendet hingegen hoffnungsvolle Signale aus. Ziel all der bis dato abgehaltenen Militärmanöver war und ist es, gegenüber der DVRK eine Drohkulisse aufzubauen und deren Staatsführung zur Preisgabe des ...
Artikel-Länge: 4044 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 1,90 € wochentags und 2,30 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.