Anschlag auf Kulturgut
Berlin: Sachbeschädigungen an antifaschistischen Büchern in Zentralbibliothek. Auf Entsetzen folgt Solidaritätswelle
Markus BernhardtDie perfiden Angriffe von extremen Rechten aus dem Spektrum sogenannter Reichsbürgerinnen und Reichsbürger nehmen an Dreistigkeit weiter zu. Am vergangenen Mittwoch hatte Boryano Rickum, Leiter der Stadtbibliotheken des Berliner Bezirks Tempelhof-Schöneberg, über den Kurznachrichtendienst Twitter öffentlich gemacht, dass es in der jüngsten Vergangenheit in der Zentralbibliothek des Bezirks zu Sachbeschädigungen an Büchern von Antifaschistinnen und Antifaschisten sowie linken Autorinnen und Autoren gekommen war. Betroffen von der Zerstörungswut seien unter anderem Werke von Wolfgang Wippermann (»Denken statt denkmalen: Gegen den Denkmalwahn der Deutschen«), Lou Zucker (»Clara Zetkin – eine rote Feministin«), Patrick Stegemann und Sören Musyal (»Die rechte Mobilmachung: Wie radikale Netzaktivisten die Demokratie angreifen«) sowie Andreas Speit (»Völki...
Artikel-Länge: 4746 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 1,90 € wochentags und 2,30 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.